Aktuelles - die FFH informiert
Dirk Jansen aus Bergstein legt sein Ratsmandat nieder. Julia Junges aus Großhau rückt nach.
Neue berufliche Projekte als selbständiger Ingenieur, welche mit einem großen Reiseaufwand verbunden sind, zwingen Dirk Jansen zu diesem Schritt.
Zur Niederlegung des Ratsmandats äußern sich die Beteiligten wie folgt:
Dirk Jansen: „Den Ansprüchen an das Ehrenamt als Ratsmitglied kann ich unter diesen Rahmenbedingungen nicht gerecht werden. Daher habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen.“
Julia Junges: „Ich freue mich auf die Aufgaben, die als neues Ratsmitglied der Gemeinde Hürtgenwald auf mich zukommen werden. Diesen stehe ich motiviert gegenüber um mich zukünftig für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde einzusetzen.“

Information zur Gestaltungssatzung
Im Geiste tanzen wir vor Freude auf den Tischen🥳🥳 und sagen „Tschüss Gestaltungssatzung“

Informationen zum Gemeinderat
Diese Konstellation ist vom Land NRW geschaffen worden, damit in dem lediglich 14 Personen (13 Ratsmitglieder + BM) umfassenden Haupt- und Finanzausschusses, Ratsbeschlüsse gefasst werden können, ohne dass alle Ratsmitglieder unter dem bekannten Infektionsrisiko zusammenkommen müssen.

Gemeinderatssitzung am 17.12.2020 um 18H00 in der Aula der Sekundarschule Kleinhau

Gemeinderatssitzung am 17.12.2020 um 18H00 in der Aula der Sekundarschule Kleinhau

Gemeinderatssitzung am 26.11.2020
Am 26.11.2020 tagte der Gemeinderat und diskutierte u. a. über die Anhebung der Hebesätze für die Grundsteuer A und für die Gewerbesteuer sowie die Anhebung der Hundesteuer.
Der Gemeinderat hat die Anhebungen der o.g. Steuern und Hebesätze einstimmig abgelehnt!
Unsere Meinung dazu:
Wir sind der Meinung, dass das zumutbare Höchstmaß an Gemeindesteuerbelastungen erreicht ist. Dies gilt für Gewerbebetriebe, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde gleichermaßen.
Gerade im Bezug auf die Gewerbesteuer muss in Zukunft geprüft werden, ob diese auf lange Sicht wieder zu senken ist.
Nachhaltig attraktive Wirtschafts- und Standortbedingungen sind die Voraussetzungen für die Neuansiedlung von Gewerbebetrieben, die Erschließung von Neubaugebieten und die Generierung von notwendigen Steuereinnahmen zugleich.
Des Weiteren wurde über eine Anpassung der Abwassergebührensatzung diskutiert.
Hier kam man zum Entschluss, die Gemeinde zu beauftragen beim Städte und Gemeindebund eine unmissverständliche Definition für den Begriff „abflusswirksame Fläche“ einzuholen, um möglichst zukünftige Rechtsstreitigkeiten auszuschließen.

Keine Gemeinderatssitzung am 29.10.2020
Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Information:
Die am 29.10.2020 angesetzte Gemeinderat-Sitzung findet nicht statt. Notiert euch stattdessen den 05.11.2020, 18 Uhr.
Bleibt gesund, eure FFH

Kommunalwahl- Ergebnisse
Wow!!! Wir sind immernoch total überwältigt von diesem großartigen Wahlergebnis Toll, dass ihr alle Mut zu Neuem habt
. Danke an alle und herzlichen Glückwunsch an Andreas Claßen für Hürtgenwald. Wir rocken das



Gemeinderat - Jahresabschluss 2019
Am 27.08.2020 tagt der Gemeinderat und diskutiert u. a. über die Feststellung des Jahresabschlusses 2019. Das Haushaltsjahr 2019 der Gemeinde Hürtgenwald schließt mit einem Verlust in Höhe von 721.540,21€ ab.
Im Vergleich zum Haushaltsplan 2019 ergibt sich eine negative Abweichung von rd. 764.000€.
Der Verlust wäre sogar deutlich höher ausgefallen, wenn nicht der Trägerwechsel bei den Kindergärten zum 01. August 2019 durchgeführt worden wäre. Dieser Wechsel hat zu erheblichen Einsparungen bei den Personalkosten in Haushaltsjahr 2019 geführt. Von dieser Einsparung konnte man beim Erstellen des Haushaltsplan 2019 noch nicht ausgehen.
Der erneute Verlust führt zu einer weiteren Verringerung des Eigenkapitals. Das Eigenkapital der Gemeinde Hürtgenwald hat sich in den letzten 10 Jahren von 38,0% auf 7,5% dramatisch reduziert.

Das denken wir darüber
Unser Ziel ist es, durch die Einführung eines Risikomanagements für die Haushaltsplanung eine Verbesserung der Prognosegenauigkeit zu erreichen. Das tatsächliche Haushaltsergebnis darf sich gegenüber dem Ergebnis der Haushaltsplanung um nicht mehr als 20 % verschlechtern.
Unser langfristiges Ziel ist einen positiven Haushalt zu gestalten. Dessen Überschüsse müssen zur kontinuierlichen Rückführung der Kassenkredite genutzt werden.

Bau- und Umweltausschuss - Gestaltungssatzung
Am Donnerstag (20.08.2020, 18.00 Uhr) berät der Bau- und Umweltausschuss unter Anderem über die Gestaltungssatzung der Gemeinde Hürtgenwald. Es werden verschiedene Ansätze zur Veränderung der Satzung diskutiert werden, da die „gestalterischen Regelungen auf Unmut bei den Bauherren“ stoßen. Eine Gemeinde, die attraktiv für den Zuzug junger Familien sein will, sollte sie nicht durch unnötige Regeln vergraulen. Aktuell werden z. B. größere Dachgauben nicht genehmigt oder Garagen können nicht neben vorhandene gebaut werden, wenn diese nicht mindesten 6m von der Straße (auch in Nebenstraßen) entfernt liegen. Auch der Bau des neuen Feuerwehrhauses in Bergstein wird durch die aktuellen Regeln behindert, da die vorgegebene Dachneigung von mindestens 25° in der Planung nicht eingehalten wurde und die Änderung des Daches erhebliche Kosten verursacht. Wieso dies bei der Planung und dem Einreichen des Bauantrags nicht von Anfang an berücksichtigt wurde, bleibt offen. Ein Ansatz ist nun, die aktuelle Gestaltungssatzung zu überarbeiten und hierzu für etwa 43.000 € ein Konzept einzukaufen.
Das denken wir darüber
Wir halten das absolut nicht für nötig. Der klarste Weg zur Lösung des Problems ist die Abschaffung der Gestaltungssatzung. Natürlich behalten die Bebauungspläne trotzdem ihre Gültigkeit und verhindern ein „wildes Bauen“.

Bau- und Umweltausschuss - Verbrauchermarkt ALDI Süd
Am Donnerstag (20.08.2020, 18.00 Uhr) berät der Bau- und Umweltausschuss unter Anderem über die Schaffung von Gewerbeflächen und die Ansiedlung eines Verbrauchermarkts (ALDI Süd) in Kleinhau.
Das denken wir darüber
Wir begrüßen diesen „Schritt in die richtige Richtung“. Die Zustimmung zu diesem Projekt verbessert unsere Versorgungslage, bringt Gewerbesteuereinnahmen und eröffnet Möglichkeiten für weitere Gewerbetreibende. Hierbei haben wir vorrangig unsere lokalen Betriebe im Sinn. Eine maßvolle Gewerbeansiedlung im Einklang mit der Natur und den Bewohnern Hürtgenwalds bringt außerdem Arbeits- und Ausbildungsplätze zu uns.
